top of page

ARCHELON: Die Bodyguards der letzten Dinosaurier – Ein modernes griechisches Epos

  • Doris Divebomber
  • 23. Juni
  • 12 Min. Lesezeit

Aktualisiert: vor 2 Tagen

Archelon

Von Doris Divebomber


Teil 1: Die Spuren im Sand – Wie ein Familienurlaub die Welt veränderte


Es war einmal ... und diese wahre Geschichte verdient einen solchen Anfang. Stell dir vor, es ist der Sommer 1977. Die Welt tanzt im Glitzer der Diskowelle, und irgendwo auf der sonnengetränkten griechischen Insel Zakynthos macht eine Familie namens Margaritoulis Urlaub. Ein ganz normaler Urlaub, so schien es. Dimitris, Anna und ihre Kinder taten, was man im Urlaub eben so tut: am Strand spazieren, die Füße im warmen Sand vergraben, dem Rhythmus der Wellen lauschen. Doch an einem dieser trägen Vormittage stolperten sie nicht über eine schöne Muschel, sondern über ein in den Sand geätztes Mysterium.


Dort, wo die Wellen das Ufer küssten, waren seltsame Spuren. Breit, symmetrisch, fast wie die Abdrücke von Panzerketten. Es sah aus, als hätte ein kleiner Amphibienpanzer eine geheime nächtliche Mission am Strand ausgeführt und wäre dann spurlos im Ionischen Meer verschwunden. Ein typischer Tourist hätte vielleicht ein verwirrtes Foto für das Urlaubsalbum geschossen. Doch die Familie Margaritoulis wurde von einer unstillbaren Neugier erfasst. Was um alles in der Welt hatte diese Spuren hinterlassen?



Ihre Suche nach Antworten führte zu einer verblüffenden Erkenntnis: Es gab keine wissenschaftlichen Berichte. Natürlich kannten die Einheimischen die Tiere – Meeresschildkröten waren im antiken Griechenland sogar ein Symbol auf Münzen. Das Problem: Dieses Wissen war nie systematisch erfasst worden. Die wissenschaftlichen Annalen Griechenlands waren eine klaffende Lücke, wenn es um ihre Nistaktivitäten ging. Reiseführer priesen antike Ruinen und kulinarische Köstlichkeiten, aber man fand keine einzige Studie über diese urzeitlichen Reptilien, die ihre Eier an denselben Stränden vergruben, an denen Touristen ihre Handtücher ausbreiteten.



Es war ein Phänomen der wissenschaftlichen Vernachlässigung – ein Naturwunder von epischen Ausmaßen, das sich direkt vor den Augen aller abspielte und doch unerforscht blieb.

Für eine kleine Gruppe von Menschen wurde diese Entdeckung zur Obsession. Aus anfänglicher Neugier wurde eine Berufung. Bis 1984 hatte sich diese lose Gruppe von Enthusiasten zu einer entschlossenen Bewegung geformt. Sie waren die allerersten "Schildkröten-Detektive" Griechenlands. Mit einer fast heiligen Mischung aus wissenschaftlicher Akribie, unendlicher Geduld und einer tiefen, ansteckenden Liebe zur Natur begannen sie, die Niststrände auf Zakynthos und in der Bucht von Kyparissia systematisch zu überwachen. Sie zählten Spuren, markierten Nester und schützten sie vor Schaden.


Diese Pioniere leisteten die Knochenarbeit. Sie ebneten den Weg und verwandelten die Unechte Karettschildkröte, Caretta caretta, von einem unbekannten Phantom in ein leuchtendes Nationalsymbol des Naturschutzes. Aus diesem Entdeckergeist und dem unerschütterlichen Willen zum Handeln wurde 1983 offiziell eine Organisation gegründet, die heute an der Speerspitze dieses Kampfes steht: ARCHELON. Ihre Geschichte ist der Beweis, dass die Neugier eines einzigen Menschen die Welt verändern kann.



Teil 2: Der Star der Show und seine Notlage


Bevor wir in die Heldentaten von ARCHELON eintauchen, lass uns einen Moment innehalten, um die wahre Protagonistin dieser Geschichte zu ehren: die Unechte Karettschildkröte. Vergiss Kino-Superhelden. Dieses Tier ist der wahre Star. Stell dir ein Geschöpf aus einer Ahnenreihe vor, die seit über 100 Millionen Jahren durch die Ozeane unseres Planeten navigiert, eine Ahnenreihe, die die Dinosaurier kommen und gehen sah.


Ihr Design ist ein Meisterwerk der Evolution: ein rotbrauner, herzförmiger Panzer als perfekte Rüstung, ein kräftiger Kopf, der Krabben knackt, wie wir Nüsse, und ein Blick, der die Weisheit der Zeitalter ausstrahlt.

Von den sieben Meeresschildkrötenarten der Welt beehren drei regelmäßig das Mittelmeer, aber nur die Caretta caretta wählt die Strände Griechenlands als Kinderstube für ihre Eier. Ihr Lebenszyklus ist ein Epos von shakespeareschen Ausmaßen. Nach dem Schlüpfen an einem griechischen Strand beginnt eine jahrzehntelange Odyssee. Sie verbringen diese "verlorenen Jahre" im offenen Meer, ein Mysterium für die Wissenschaft. Dann, als Erwachsene, begeben sie sich auf eine unglaubliche Reise. Dank eines inneren Magnetsinns – ein biologisches GPS, das ohne Satelliten und Software-Updates auskommt – navigieren sie Tausende von Kilometern durch das Mittelmeer. In Griechenland markierte Schildkröten wurden in den Futtergründen vor Tunesien und in der nördlichen Adria wiedergefunden. Und für den wichtigsten Akt ihres Lebens kehren sie mit unheimlicher Präzision an genau den Strand zurück, an dem sie einst selbst aus dem Sand gekrochen sind.


Klicken zum vergrößern


Doch die Bühne für dieses große Finale hat sich dramatisch verändert. Die uralten Nistplätze sind heute ein gefährliches Terrain. Der Bösewicht in diesem Stück? Das sind wir.


Das Duell: Natur vs. Menschheit


Ein Schildkrötenleben war noch nie ein Spaziergang. Die Natur selbst ist eine gnadenlose Lehrmeisterin. Statistisch gesehen wird nur eine von 1.000 geschlüpften Schildkröten das Erwachsenenalter erreichen.


  • Die natürlichen Hürden: Stürme und hohe Gezeiten können ganze Gelege auslöschen. Stranderosion frisst Nistplätze auf. An Land jagen Raubtiere wie Füchse, Hunde und sogar Schakale die proteinreichen Eier. Die winzigen Schlüpflinge müssen auf ihrem verzweifelten Sprint zum Meer einen Spießrutenlauf überstehen, bedroht von Mardern, Ratten und Raubvögeln wie Möwen und Krähen. Im Wasser wartet die nächste Stufe des Überlebensspiels, wo große Fische lauern. Das ist der Kreislauf des Lebens – brutal, aber ein eingespieltes System.


Doch wir Menschen haben dieses System gehackt und die Regeln zu unserem Nachteil verändert. Wir haben eine neue Kategorie von Bedrohungen geschaffen, oft unsichtbar, aber umso tödlicher:


  • Die Betonwüste am Meer: Die einst unberührten Niststrände auf Zakynthos, dem Peloponnes (in den Buchten von Kyparissia, Lakonikos und Koroni) und Kreta (Rethymno, Chania, Messara) sind heute oft durch eine undurchdringliche Front der Zivilisation blockiert. Stell dir eine Mutter-Schildkröte vor, die nach einer tausend Kilometer langen Reise erschöpft an Land kommt und sich einem Labyrinth aus Sonnenliegen, lauten Strandbars und Hotelmauern gegenübersieht. Viele geben auf oder sind gezwungen, ihre Eier zu nah am Wasser abzulegen, wo die nächste Flut sie in den Untergang reißt.


  • Die tödliche Lichtershow: Schlüpflinge haben nur einen Instinkt: Folge dem hellsten Horizont, und das sollte das vom Mond beschienene Meer sein. Doch was passiert, wenn die Lichter der Strandpromenade heller strahlen als der Mond? Die winzigen Körper werden desorientiert. Sie krabbeln landeinwärts, auf heiße Asphaltstraßen, in Swimmingpools und in den sicheren Tod. Unsere Partybeleuchtung wird zu ihrer Todesfalle.


  • Plastik – Das ungenießbare Festmahl: Treibender Plastikmüll, besonders Tüten, sieht einer Qualle, einer Hauptnahrungsquelle, zum Verwechseln ähnlich. Die Schildkröte frisst den Müll, der ihren Magen füllt, aber keine Nährstoffe liefert. Sie verhungert mit vollem Bauch. Unsere Achtlosigkeit verwandelt ihren Lebensraum in eine tödliche Mülldeponie.


  • Fischerei – Kollateralschaden im großen Stil: Als luftatmende Reptilien müssen Schildkröten regelmäßig an die Oberfläche. Verfangen sie sich in Fischernetzen oder an Langleinen, ertrinken sie. Dieser "Beifang" ist eine der größten Bedrohungen für erwachsene Schildkröten.


    Klicken zum vergrößern

    Bildbeschreibung: 11.06.2025. Der arme „Smeagol“ hat nicht nur einen, sondern gleich zwei Angelhaken verschluckt. Diese junge Unechte Karettschildkröte wurde von Touristen in Zakynthos gesichtet, als sie langsam schwamm und schwach aussah. Zum Glück benachrichtigten sie ARCHELON, und die Freiwilligen des Projekts Laganas-Bucht eilten zur Rettung, und das Tier wurde sicher in unser Rettungszentrum in Attika gebracht. Dort erhält er nun die Pflege, die er dringend benötigt, aber wie du sehen kannst, ist sein Zustand sehr kritisch. Du kannst ‚Smeagol‘ auf seinem Weg zur Genesung helfen, indem du noch heute eine Adoption tätigst.


  • Gezielte Grausamkeit und Wilderei: Noch heute werden Schildkröten und ihre Eier illegal gejagt – wegen ihres Fleisches, ihrer Haut oder ihres Panzers, aus dem Souvenirs für ahnungslose Touristen hergestellt werden.


  • Störung durch Unwissenheit: Nächtlicher Lärm am Strand verscheucht nistende Weibchen. Autos, die am Strand fahren, verdichten den Sand so sehr, dass die Embryonen in den Eiern ersticken oder die Schlüpflinge sich nicht mehr an die Oberfläche graben können. Selbst eine gedankenlos gebaute Sandburg kann für ein winziges Schildkrötenbaby zu einem unüberwindbaren Hindernis werden.


  • Der unsichtbare Feind: Klimawandel: Dies ist vielleicht die heimtückischste Bedrohung. Steigende Meeresspiegel überfluten die ohnehin schon schmalen Niststrände. Aber es gibt einen noch bizarreren Effekt: die temperaturabhängige Geschlechtsbestimmung. Wärmerer Sand bringt Weibchen hervor, kühlerer Sand Männchen. Während die globale Erwärmung die Strände aufheizt, ist das Ergebnis eine dramatische Verschiebung hin zu weiblichem Nachwuchs. Ganze Populationen laufen Gefahr, zu reinen "Mädels-Clubs" zu werden. Das mag amüsant klingen, bedeutet aber ein genetisches Todesurteil für die Art.


Angesichts dieser erdrückenden Liste von menschengemachten Problemen ist es kein Wunder, dass sechs der sieben Meeresschildkrötenarten weltweit auf der Roten Liste der IUCN als gefährdet oder vom Aussterben bedroht eingestuft sind.

Klicken zum vergrößern


Die Vision von ARCHELON ist so einfach wie monumental: Diese Bedrohungen müssen beseitigt werden. Es geht darum, dass wir als Menschen wieder lernen, die Natur zu verstehen, zu akzeptieren und zu respektieren. Ihr Motto seit 1983 ist mehr als nur ein Slogan, es ist ein Aufruf zum Handeln: "Wir können alle zusammenleben!"



Teil 3: Die ARCHELON-Methode – Die Anatomie einer Rettungsmission


ARCHELONs Antwort auf diese Krise ist kein einzelner Hammerschlag, sondern ein fein abgestimmtes Orchester an Maßnahmen, das an allen Fronten gleichzeitig spielt.


Aktion 1: Die Strandpatrouille – Die Wächter der Morgendämmerung

Stell dir vor, um 4:30 Uhr morgens klingelt der Wecker. Draußen ist es noch stockdunkel und kühl. Das ist der Beginn eines typischen Tages für einen ARCHELON-Freiwilligen. In kleinen Teams machen sie sich auf den Weg zu den Stränden, bevor die ersten Sonnenanbeter ihre Handtücher ausbreiten. Ausgestattet mit GPS-Geräten, Maßbändern und einem geschulten Auge, durchkämmen sie den Sand. Ihre Mission: die Spuren der Nacht zu lesen. Sie folgen den breiten Flossenspuren wie erfahrene Fährtenleser, um festzustellen, ob ein Weibchen erfolgreich ein Nest gegraben hat oder durch eine Störung zur Umkehr gezwungen wurde.


Wird ein Nest entdeckt, beginnt ein präzises Ritual. Das Nest wird lokalisiert, markiert und mit einem speziellen Käfig aus Metall oder Bambus geschützt. Dieser simple Käfig ist eine Lebensversicherung gegen Füchse, Hunde und die Füße unachtsamer Touristen. Jedes Detail wird in einer Datenbank erfasst. Dieses systematische Monitoring, das auf Zakynthos und in der Bucht von Kyparissia zu den am längsten laufenden der Welt gehört, liefert unschätzbare Daten über die Gesundheit der Population.


Und die Zahlen sprechen eine klare Sprache des Erfolgs. In der Bucht von Kyparissia, dem wichtigsten Nistgebiet im gesamten Mittelmeer, registrierte ARCHELON im Jahr 2024 einen Rekord von 6.700 Nestern.


Das ist kein glücklicher Zufall. Es ist das greifbare Ergebnis von über 40 Jahren unermüdlicher, hartnäckiger Schutzarbeit vor Ort. Es ist der Beweis, dass diese Arbeit funktioniert.

Aktion 2: Das Schildkröten-Krankenhaus – Die Intensivstation in Glyfada

Doch nicht alle Geschichten haben ein Happy End am Strand. Für die Opfer von Schiffsschrauben, Angelschnüren und menschlicher Gewalt gibt es eine zweite Chance. Diese Chance heißt ARCHELON Sea Turtle Rescue Centre. Seit 1994 betreibt ARCHELON diese einzigartige Einrichtung in Glyfada, nahe Athen. Es ist Krankenhaus, Reha-Zentrum und Zufluchtsort in einem.


Das alles funktioniert dank des landesweiten Nationalen Rettungsnetzwerks, das ARCHELON bereits 1991 etablierte. Ein Anruf eines Fischers, der ein verletztes Tier gefunden hat, der Hafenbehörde oder eines aufmerksamen Bürgers setzt die Rettungskette in Gang. Bei der Ankunft im Zentrum erhält jeder Patient einen Namen, eine Akte und einen individuellen Behandlungsplan. Hier findet man Schildkröten mit absichtlich zugefügten, schweren Kopfverletzungen, Tiere mit tiefen Schnittwunden von Bootsmotoren oder solche, die so viel Plastik gefressen haben, dass sie nicht mehr tauchen können und hilflos an der Oberfläche treiben.


Klicken zum vergrößern

Bildbeschreibung: 30.04.2025. Diese junge Carretta Meeresschildkröte wiegt nur 0,84 kg und wurde schwach und mit Seepocken bedeckt im Attica Alimos treibend aufgefunden. "Lucky" befindet sich in einer sehr kritischen Situation. Du kannst "Lucky" adoptieren und bei ihrer Rehabilitation helfen.


Ein Team aus Tierärzten und Freiwilligen vollbringt hier täglich kleine Wunder. Sie führen komplexe Operationen durch, verabreichen Medikamente und kümmern sich liebevoll um die langsame Genesung der Tiere. Die Statistik für 2022 unterstreicht seine Bedeutung: Das Jahr begann mit 30 Patienten. 33 weitere wurden aufgenommen. Die wichtigste Zahl: 32 Schildkröten konnten erfolgreich rehabilitiert und in ihre Heimat, das Meer, entlassen werden.


Jeder dieser Momente, wenn sich das Tor zum Meer öffnet und eine genesene Schildkröte kraftvoll davonschwimmt, ist die ultimative Belohnung für alle Mühen.

Aktion 3: Die Schildkröten-Spione – Hightech für uralte Geheimnisse

Um eine Art wirksam zu schützen, muss man ihre Geheimnisse kennen. Wo verbringen die Schildkröten die 99 % ihres Lebens, wenn sie nicht am Niststrand sind? Wo sind ihre Futter-Hotspots? Ihre Überwinterungsgebiete? Um diese Fragen zu beantworten, setzt ARCHELON modernste Technologie ein.


Im Rahmen großer Projekte wie "LIFE MareNatura" werden ausgewählte Schildkröten mit kleinen Satellitensendern ausgestattet. Die Anbringung ist ein sorgfältiger Prozess, der dem Tier nicht schadet. Sobald die Schildkröte wieder im Wasser ist, beginnt sie, Daten zu senden. Auf den Bildschirmen der Forscher zeichnen sich langsam die geheimen Reiserouten ab. Im Sommer 2024 wurden 20 Schildkröten zu solchen "Informanten", 20 weitere sind für 2025 geplant. Diese Daten sind pures Gold. Sie ermöglichen es den Wissenschaftlern, "blaue Korridore" und kritische Meereslebensräume zu identifizieren und legen den Grundstein für die Ausweisung dringend benötigter Meeresschutzgebiete.


Aktion 4: Die ultimative Waffe – Eine Revolution im Kopf

Man kann Nester schützen und Tiere heilen, so viel man will – wenn sich das Bewusstsein und das Verhalten der Menschen nicht grundlegend ändern, bleibt es ein Kampf gegen Windmühlen. Deshalb ist die öffentliche Aufklärung der vielleicht wichtigste und nachhaltigste Teil der Arbeit von ARCHELON. Jedes Jahr erreichen sie direkt rund 100.000 Menschen.


Dies geschieht auf verschiedene Weisen. An den Stränden werden Informationskioske aufgebaut, an denen internationale Freiwillige geduldig mit Touristen sprechen und Mythen entkräften. Sie organisieren geführte Strandspaziergänge, bei denen Menschen die Nistplätze mit eigenen Augen sehen und verstehen können.


Das Herzstück ihres Einsatzes ist jedoch das umfassende Umweltbildungsprogramm. Seit 1985 bringen sie mit offizieller Genehmigung des griechischen Bildungsministeriums das Thema Meeresschildkröten in die Klassenzimmer des Landes.


Es ist ihnen gelungen, die Caretta caretta zu einem der bekanntesten Wildtiere und zu einem Symbol des Artenschutzes in Griechenland zu machen.

Ihr Ansatz ist ganzheitlich: Am Beispiel der Schildkröte erklären sie die grundlegende Funktionsweise der Natur und unseren Platz darin. Im Rettungszentrum in Glyfada werden jährlich rund 10.000 Schüler und Lehrer durch die Anlagen geführt – entweder persönlich oder durch innovative Online-Touren. Jedes Kind, das mit leuchtenden Augen geht, ist ein zukünftiger Botschafter der Meere.



Teil 4: Deine Rolle in diesem Epos – Wie du vom Zuschauer zum Helden wirst


Nach all dem denkst du vielleicht: "Eine unglaubliche Geschichte. Aber was kann ich schon tun?" Die Antwort lautet: eine ganze Menge. ARCHELON ist eine gemeinnützige Organisation.


Jeder gerettete Patient, jedes geschützte Nest, jedes aufgeklärte Kind wird durch die Unterstützung von Menschen wie dir finanziert. Und es war noch nie einfacher, Teil dieser Bewegung zu werden.

Klicken zum vergrößern


Option 1: Werde Adoptiveltern – Eine Adoption, die Leben rettet

Dies ist der direkteste und einfachste Weg zu helfen, egal wo auf der Welt du bist. Deine symbolische Adoption leistet ganz reale Hilfe.


  • Adoptiere ein Nest, eine Mutter oder einen Schlüpfling: Wähle deinen Lieblingsstrand in Griechenland und werde zum Schutzengel für die nächste Generation. Du finanzierst direkt die Schutzmaßnahmen vor Ort.

  • Adoptiere einen Patienten im Rettungszentrum: Das ist eine besonders persönliche Form der Hilfe. Übernimm die Kosten für Medikamente und Futter für eine verletzte Schildkröte für einen Monat. Du erhältst ein E-Zertifikat mit ihrer Geschichte und kannst ihre Genesung auf den sozialen Medien von ARCHELON verfolgen. Der Tag ihrer Freilassung wird sich wie ein persönlicher Sieg anfühlen.


Option 2: Werde Freiwillige/r – Das Abenteuer, das dich verändern wird

Wenn du bereit bist, nicht nur Geld, sondern auch Zeit und Leidenschaft zu investieren, dann ist Freiwilligenarbeit bei ARCHELON eine Erfahrung, die du nie vergessen wirst.


  • Was du bekommst: Du leistest einen greifbaren Beitrag zum Schutz einer ikonischen Art. Du wirst Teil einer leidenschaftlichen, internationalen Familie, findest Freunde fürs Leben und erlebst Griechenland auf eine authentische Weise, die den meisten Touristen verborgen bleibt. Du lernst unschätzbare Fähigkeiten in den Bereichen Feldforschung, Tierpflege, Teamarbeit und Kommunikation.

  • Ein besonderer Aufruf an die Generation 50+: Du denkst, deine Zeit für solche Abenteuer ist vorbei? Im Gegenteil! ARCHELON schätzt besonders die Lebenserfahrung, Zuverlässigkeit und ruhige Weisheit, die Freiwillige über 50 mitbringen. Deine Fähigkeiten sind eine unschätzbare Bereicherung für die oft jungen Teams. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich, nur die Bereitschaft, sich auf Neues einzulassen. Deine Gesundheit und Bedürfnisse werden respektiert, und du wirst feststellen, dass du einen größeren Unterschied machen kannst, als du je für möglich gehalten hättest.


Option 3: Sei ein Botschafter – Im Urlaub und zu Hause

Jeder von uns kann helfen, jeden Tag.


  • Sei ein verantwortungsbewusster Besucher: Wenn du in Griechenland Urlaub machst, sei Teil der Lösung. Halte die Strände sauber. Respektiere die markierten Nester. Vermeide Lärm und Licht am Strand bei Nacht. Sprich mit anderen darüber.

  • Besuche das Rettungszentrum in Glyfada: Ein Besuch ist eine augenöffnende Erfahrung und unterstützt direkt die Arbeit.

  • Nimm an einem Sea Turtle Beach Walk teil: Investiere 30 Minuten deiner Urlaubszeit, um von den Experten vor Ort zu lernen.

  • Als Lehrer oder Gruppenleiter: Nutze die exzellenten Bildungsprogramme von ARCHELON, um die nächste Generation zu inspirieren.




Fazit: Hoffnung mit Panzer und Herz


Die Geschichte von ARCHELON ist mehr als nur die Erfolgsgeschichte einer Naturschutzorganisation. Sie ist ein leuchtendes Beispiel für Hoffnung, Beharrlichkeit und die unglaubliche Kraft, die entsteht, wenn Menschen sich weigern, die Zerstörung der Natur als gegeben hinzunehmen.


Die Unechte Karettschildkröte ist eine Botschafterin aus einer versunkenen Welt. Sie ist eine lebende Mahnung, dass unsere Ozeane nicht unendlich belastbar sind. Ihre Zukunft, und die Zukunft unserer Meere, hängt davon ab, ob wir als Spezies endlich lernen, unseren Platz auf diesem Planeten mit Demut, Respekt und Weitsicht einzunehmen.


Wenn du also das nächste Mal am Meer stehst, egal wo auf der Welt, und in die unendliche Weite blickst, denk an diese gepanzerten Seefahrer. Denk an ihre epische Reise. Und denk an die Menschen von ARCHELON, die sich im Dunkeln erheben, um sicherzustellen, dass diese uralte Reise nicht in unserer Generation ein tragisches Ende findet. Vielleicht ist es an der Zeit, dass wir alle ein bisschen mehr wie ARCHELON werden.


Bist du bereit, deine eigene Heldengeschichte zu schreiben? Besuche die Website von ARCHELON. Werde Teil der Mission. Die Schildkröten warten auf dich.


Alle Bilder und Videos wurden uns freundlicherweise von Archelon zur Verfügung gestellt. Wir bedanken uns ganz herzlich dafür.



Hat dir dieser Klartext gefallen? Dann hilf uns, ihn weiter zu verbreiten.

The Ocean Tribune ist zu 100% unabhängig, werbefrei und für alle frei zugänglich. Wir lassen uns von keiner Lobby kaufen, weil wir nur einer Sache verpflichtet sind: der Wahrheit.

Das ist nur möglich, weil eine starke Crew von Unterstützern hinter uns steht, die diesen Kurs finanziert.

Wenn du unsere Arbeit wertvoll findest, dann werde jetzt Teil dieser Crew. Jeder freiwillige Beitrag – egal wie groß oder klein – ist Treibstoff für unsere Mission und sorgt dafür, dass wir weiter die unbequemen Fragen stellen können.






PS: Wir wissen, wie hart der Job ist. Deshalb schmieden wir in unseren Vita Loom Labs KI-gestützte Werkzeuge, die euch helfen, effektiver zu sein. [ Schau mal in unserer Werkstatt vorbei ]


The Ocean Tribune

Wir wissen, was die Ozeane zu sagen haben!

bottom of page