Petrobras: Zwischen Ölrausch und Öko-Wahnsinn – Brasiliens Staatsölkonzern tanzt auf der Rasierklinge!
- Barry Birdbrain
- 3. März
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 25. Apr.

Erzählt von Barry Birdbrain
Rio de Janeiro – Petrobras, Brasiliens Ölgigant und gleichzeitig größter Achterbahnbetreiber der Nation (zumindest gemessen an der Aktionärskurve), befindet sich mal wieder in einer Phase intensiverer Selbstfindung. Oder sagen wir besser: Fremdbestimmung. Denn seit Präsident Lula wieder das Zepter in der Hand hält, weht bei Petrobras ein ganz anderer Wind – und der duftet nicht nur nach frischem Öl.
Tiefsee, Dividenden und Dilemmata:
Stellen Sie sich vor, Sie sind Petrobras. Sie sitzen auf einem gigantischen Ölfeld unter dem Meer, tiefer als die Titanic und voller wertvollem „schwarzem Gold“. Klar, dass man da sagt: „Ab in die Tiefe!“. Und genau das tut Petrobras. Mit Projekten wie Búzios wollen sie bis 2030 tägliche Produktionsmengen erreichen, die ausreichen würden, um nicht nur Brasilien, sondern auch halb Europa mit Benzin zu versorgen. Gleichzeitig heisst es aber auch: Hallo erneuerbare Energien! Windräder sollen sich in der brasilianischen Brise drehen und Wasserstoff die Welt retten.
Klingt nach einem Ambitionsniveau, das Elon Musk vor Neid erblassen lassen würde.
Ob das alles bis 2050 CO₂-neutral wird? Nun, sagen wir mal so: Die Hoffnung stirbt zuletzt, genau wie die letzten Eisbären.
Politik, Preise und Preise:
Und dann ist da noch die Politik. Ach, die Politik! Unter Lula wird bei Petrobras plötzlich über Dinge diskutiert, die man eigentlich schon abgehakt hatte. Privatisierung? Plötzlich wieder ein Tabu! Preiskontrollen für Treibstoff? Steht wieder im Raum, wie ein ungebetener Gast. Und ganz vorne mit dabei: Der neue Chef Jean Paul Prates. Der arme Kerl versucht, einen Mittelweg zu finden zwischen Profit und planetarischer Rettung. Das ist ungefähr so, als würde man versuchen, ein Einhorn und einen Drachen gleichzeitig zu reiten. Viel Glück dabei, Herr Prates!
Rekordgewinne, rote Zahlen der Kritik und grüne Wünsche:
Finanziell läuft es eigentlich rund. Dank hoher Ölpreise sprudelten 2022/23 die Gewinne wie ein Geysir. Petrobras schwimmt im Geld, zahlt Schulden ab wie ein Weltmeister und verteilt Dividenden, die sogar Geizkragen freudig erstarren lassen. Aber halt! Da kommt schon der moralische Zeigefinger der Regierung: „Mehr reinvestieren!“, heißt es. „In Infrastruktur! In Energiewende!“ Klar, Dividenden sind schön für den Aktionär, aber ein bisschen grüne Farbe auf dem Bild wäre auch nicht schlecht.
Umweltsünden und ESG-Eskapaden:
Apropos grüne Farbe: Da war doch was mit der Umwelt. Ölteppiche, Amazonas-Riff… Ups! Petrobras hat in der Vergangenheit nicht nur Freunde unter den Umweltschützern gemacht. Aber keine Sorge!
Jetzt kommt ESG! Umwelt, Soziales, Governance! Das neue Zauberwort, mit dem man alle Sünden reinwaschen kann.
Methanreduktion, Biodiversitätsschutz… Petrobras verspricht Besserung und investiert (hoffentlich) nicht nur in PR-Kampagnen. Denn ehrlich gesagt: Ein weiterer Ölteppich im Atlantik wäre jetzt wirklich das Letzte, was die Welt braucht.
Operationen und Möglichkeiten:
Und was gibt's operativ Neues? Die P-78 Plattform im Búzios-Feld ist gestartet. Klingt nach einem Raumschiff, ist aber nur eine schwimmende Ölfabrik. Partnerschaften mit Equinor für Offshore-Windparks? Sehr gut! Man lernt langsam dazu. Und der Verkauf von Raffinerien? Auch keine schlechte Idee, wenn man sich auf die Erkundung konzentrieren will. Weniger Benzin verarbeiten, mehr Öl finden. Logisch, oder?
Fazit:
Petrobras steht vor einer spannenden – und ziemlich verrückten – Zukunft. Zwischen gigantischen Ölfunden, politischen Einflüssen, Umweltdruck und dem ehrlichen Versuch, grüner zu werden, ist alles dabei. Ob das gut geht? Wir werden sehen. Eines ist sicher: Langweilig wird es bei Petrobras nicht so schnell. Und für tagesaktuelle Informationen (falls nicht schon wieder alles anders ist), sollten Sie lieber die Nachrichten überprüfen. Denn bei Petrobras dreht sich die Welt – oder sagen wir besser das Ölrad – ziemlich schnell.
The Ocean Tribune
Wir wissen, was die Ozeane zu sagen haben!
Bildquellen:
Abbildung 1: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Oil_platform_(Brazil)_1.jpg