Deep Dive Serie: Lautlose Gefahr: Wie Lärm unsere Ozeane krank macht (Teil 3)
- Doris Divebomber
- 1. Apr.
- 8 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 17. Mai

Von Doris Divebomber
Ahoi, lieber Schallwellen-Surfer und PRO-Mitstreiter im Kampf gegen die akustische Verschmutzung! Willkommen zurück zur Ocean Tribune, wo wir uns weiter durch die trübe Brühe des Unterwasserlärms kämpfen. In Teil 1 haben wir geklärt, was dieser Lärm ist und warum er ein Phantomproblem darstellt. In Teil 2 haben wir die Hauptverdächtigen identifiziert – die dröhnenden Schiffe, die schreienden Sonare, die explosiven Airguns und die rammenden Baustellen. Jetzt wird's persönlich. Wir tauchen heute noch tiefer ab und schauen uns an, was dieser ganze Krach mit den eigentlichen Bewohnern der Ozeane anstellt.
Schnall dich fest, denn wir betreten jetzt die Welt der Opfer. Es wird nicht schön, es wird nicht lustig (obwohl wir versuchen, dich mit unserem typischen Galgenhumor bei Laune zu halten), aber es ist verdammt notwendig. Denn nur wenn wir verstehen, wie der Lärm schadet, können wir begreifen, warum wir dringend handeln müssen. Hier kommt ...
Teil 3: Gestresste Wale, verwirrte Fische – Auswirkungen von Lärm auf Meeresbewohner
Möchtest du weiterlesen?
theoceantribune.com abonnieren, um diesen Beitrag weiterlesen zu können.