Deep Dive Serie: Lautlose Gefahr: Wie Lärm unsere Ozeane krank macht (Teil 2)
- Doris Divebomber
- 1. Apr.
- 9 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 24. Mai

Von Doris Divebomber
Ahoi, du Lärm-sensibilisierter PRO-Leser und willkommen zurück an Deck der Ocean Tribune! Oder sollten wir sagen: Willkommen zurück im Maschinenraum des Grauens? Denn nachdem wir in Teil 1 unserer Deep Dive Serie "Lautlose Gefahr: Wie Lärm unsere Ozeane krank macht" geklärt haben, was dieser unsichtbare Krach unter Wasser eigentlich ist und warum er so kriminell unterschätzt wird, zoomen wir heute mal ran. Wir wollen wissen: Wer sind die Hauptverdächtigen? Wer sind die akustischen Umweltverschmutzer, die unsere Ozeane in eine ohrenbetäubende Disco verwandeln, in der kein Wal mehr den nächsten Blues hören kann?
Schnall dich an, denn wir präsentieren dir die Top-Hits der maritimen Lärmbelästigung. Das wird kein gemütlicher Törn, eher eine Fahrt durch die akustische Hölle. Aber hey, wir sind ja hier, um Krawall gegen die Ignoranz zu machen, also: Lautstärke auf (metaphorisch, bitte!) und los geht’s mit ...
Teil 2: Schifffahrt, Sonar & Co. – Die Hauptquellen des Krachs (Lärm)
Möchtest du weiterlesen?
theoceantribune.com abonnieren, um diesen Beitrag weiterlesen zu können.